Alles schief…?!

Ein Satz, den mir mein alter Reitlehrer schon in meiner Kindheit beibrachte heißt: „Die Schultern des Reiters parallel zu den Schultern des Pferdes und die Hüften des Reiters parallel zu den Hüften des Pferdes.“ In den letzten Tagen habe ich mit einer guten Freundin Sitzübungen an der Longe gemacht. Der Grund: Sie hatte festgestellt, dass […]
Fehler in der Ausbildung korrigieren…

Wenn das so einfach wäre…. In vielen Fällen ist es möglich, einem falsch gerittenen Pferd, dass vielleicht über Jahre Fehlbemuskelungen aufgebaut hat zu helfen, sich durch richtiges Reiten wieder loszulassen und durch den Körper zu schwingen. Das ist allerdings ein weiter Weg und man hat ab einem gewissen Grad an gesundheitlichen Problemen wie beispielsweise Kissing […]
Ausbildung systematisch aufbauen

Wie baut man die Ausbildung seines Pferdes eigentlich systematisch auf? Was muss man bei einer guten Ausbildung alles beachten? Wie lange braucht ein Pferd für was? Woran erkennt man, wann es wofür Zeit ist? Wie erkennt man, ob der Weg der richtige ist? Fragen über Fragen. Antworten bekommt man Tausende. Die Frage ist nur: Sind […]
Richtig Longieren….. ist heute eine Herausforderung

Warum so longieren und nicht anders! Ich erkläre Dir warum – natürlich wie immer mit der Überlegung, wie man Muskelaufbau unterstützen kann und das Pferd sich wohlfühlen kann … Warum ist das eine Longieren gut und das andere nicht? Warum sehen zwei Pferde die auf unterschiedliche Weise longiert werden muskulär so extrem unterschiedlich aus? Paul […]
Hilfe! Mein Pferd kommt auf die Vorhand…

Was tun, wenn Pferde beim Reiten immer wieder auf die Vorhand und ans Laufen kommen? Zum Sitzen und zum Treiben kommt man als Reiter nicht, die Pferde lassen sich nicht los und der Rücken als Bewegungszentrum kommt nicht zum Schwingen. Lektionen sind mühsam, Übergänge nur mit Widerstand oder auslaufend, in den Wendungen verwirft sich das Pferd […]
Warum reden wir eigentlich immer über Losgelassenheit?

Was bedeutet Losgelassenheit wirklich und warum ist sie so wichtig? Losgelassenheit kann man ganz einfach beschreiben: Losgelassenheit ist ein Zustand der inneren Zufriedenheit, des absoluten Wohlbefindens eines Pferdes unter seinem Reiter und gleichzeitig ein Hinweis darauf, dass das Pferd gesund ist! Sie wird nur dann vollends erreicht, wenn alle Faktoren zusammenpassen: Fütterung und Haltung, das […]
Wohin man schaut – Ausbildungsspezialisten

Wohin man schaut, es gibt nur noch Profis und Spezialisten – in allen Bereichen. Nicht selten stehe ich dann am Platz oder an der Hallenbande und denke so bei mir: “Aha…! Mal wieder ein ganz neuer (abenteuerlicher) Ansatz”. Und wupp, ist die Brille runter und bei 6 Dioptrien dann alles wieder mega…. Interessanterweise gibt es […]
Pferde mit Vergangenheit …. ein ganz besonderes Thema….

Pferde mit einer unschönen Vergangenheit können sich sehr unterschiedlich entwickeln. So, wie wir mit dem Pferd umgehen, so wie wir es behandeln, wie wir reiten und wie wir es ausbilden, so verhält es sich. Es kann unkompliziert und leichtrittig sein, alles spielerisch lernen, sich aber auch schwierig im Umgang und beim Reiten zeigen. Oft hört […]
Klassische Reitkunst – was soll das sein?
Pferdeausbildung heute… Der Reitsport ist heute nahezu unüberschaubar geworden. Wenn man sich die vielen Auffassungen und Methoden betrachtet, die nahezu perfekt aufgebauten Darstellungen der vielen selbsternannten Fachleute und Spezialisten mit allen ihren Vorgehensweisen, dann ist es fast unmöglich, den richtigen Weg einzuschlagen – bei dem das Pferd gesund bleiben kann. Wenn es zu gesundheitlichen Problemen […]
Dehnungshaltung … das Wort an sich heute schon ein Missverständnis!
Vor einigen Jahren noch habe ich gedacht, dass man Begriffe, die seit Jahrhunderten definiert sind eigentlich nicht falsch verstehen kann. Das ist ein Irrtum. Vor einigen Tagen erklärte mir eine Trainerin, dass Dehnungshaltung und vorwärts-abwärts sowie Zügel aus der Hand kauen lassen, dass Reiten mit hingegebenem Zügel alles ein dasselbe ist und man das nicht […]