TAGESSEMINAR: Muskeln richtig aufbauen – Trageerschöpfung vermeiden

195,00 CHF

Muskelaufbau und Trageerschöpfung sind zur Zeit überall im Gespräch und manch einer belächelt das Thema Trageerschöpfung noch immer. So witzig ist aber leider nicht. Es hat Konsequenzen für den Körper und die Gesundheit des Pferdes – und können im schlimmsten Fall zu dauerhafter Unbrauchbarkeit führen, wie es im Medizinischen gerne formuliert wird.

Aus ersten Verspannungen, werden muskuläre Veränderungen, das Pferd beginnt zu kompensieren, belastet sein Körper falsch der dadurch überlastet wird. Der Brustkorb kann absacken, die Stellung des Schulterblattes ändert sich, auch in der Hinterhand finden Veränderungen statt. Im fortgeschrittenen Fall wird der Schub von hinten nicht mehr durchgeleitet. Viele Pferde werden hektisch, schreckhaft, widersetzlich oder auch faul und triebig.
Viele Pferde sind in einem solch negativen Veränderungspozess zudem hochgradig gestresst.
Alarmsignale, die man nicht unbeachtet lassen sollte!

Description

Du bewegst Dich in den sozialen Medien und zu jeder Fragestellung findest Du 1.000 Antworten. Teils sind sie schlüssig, ergänzen sich und wiederum andere widersprechen sich komplett.

Was glaubt man jetzt sinnvollerweise? Man findet eine schier endlose Zahl an blumigen Versprechungen und teils mehr als kreativen Lösungsansätzen. Ob das funktioniert, weiss man oft erst, nachdem man es ausprobiert hat.

Muskelaufbau und Trageerschöpfung sind zur Zeit überall im Gespräch und manch einer belächelt das Thema Trageerschöpfung noch immer. So witzig ist aber leider nicht. Es hat Konsequenzen für den Körper und die Gesundheit des Pferdes – und können im schlimmsten Fall zu dauerhafter Unbrauchbarkeit führen, wie es im Medizinischen gerne formuliert wird.

Aus ersten Verspannungen, werden muskuläre Veränderungen, das Pferd beginnt zu kompensieren, belastet sein Körper falsch der dadurch überlastet wird. Der Brustkorb kann absacken, die Stellung des Schulterblattes ändert sich, auch in der Hinterhand finden Veränderungen statt. Im fortgeschrittenen Fall wird der Schub von hinten nicht mehr durchgeleitet. Viele Pferde werden hektisch, schreckhaft, widersetzlich oder auch faul und triebig.
Viele Pferde sind in einem solch negativen Veränderungspozess zudem hochgradig gestresst.
Alarmsignale, die man nicht unbeachtet lassen sollte!

Die Inhalte der Tagesveranstaltung:

 

Was bedeutet es, wenn Muskeln an manchen Stellen mehr und an anderen weniger sind? Bedeutet das überhaupt etwas oder kann man das vernachlässigen?
Wie baut man Muskeln richtig auf?
Woran erkennt man, wann es richtig oder falsch ist?
Steht denn beispielsweise ein “dicker und massiger”  Hals automatisch für eine gute Muskulatur?
Was mache ich mit aufkommenden Verspannungen- woran erkenne ich sie und wie löse ich sie?
Wie kommt mein Pferd wieder aus einer Trageerschöpfung raus?
Was kann ich tun, wenn ich kein starker Reiter bin?
Was kann ich neben der Arbeit unter dem Reiter (soweit individuell je Pferd sinnvoll), an der Hand, am Boden noch tun?
Wie wichtig sind Sitz und Einwirkung und kann ich das selbst verbessern?

Alles das diskutieren wir in Praxis und Theorie mit und an unseren Vorführpferden.

 

Termin: 21. September 2025
Ort: Refugium Equestre, Birkenhof, 4123 Allschwil
Zeiten: 10.00 – 16.30 Uhr
Teilnahmegebühr: 195,- CHF
Die Teilnahmegebühr ist zahlbar bei Anmeldung. Sie kann via TWINT an 0793180706 erfolgen oder über das Bezahlsystem im Shop

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “TAGESSEMINAR: Muskeln richtig aufbauen – Trageerschöpfung vermeiden”

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert