Probleme bei der Ausbildung Deines Pferdes?

Temperament, Charakter, Gebäude und unsere Wünsche… Jedes Pferd ist anders. Jedes Pferd hat seine eigene Geschichte. So sollte man bei der Ausbildung eines Pferdes auch spezifische Besonderheiten berücksichtigen. Die heutige Zucht bringt Pferde mit einer ernormen Qualität, einem teils deutlich veränderten Exterieur, hypermobil, somit allerdings oftmals nicht mehr “so einfach zu bedienen”. Manch einer kann das […]
Was ist das richtige Tempo beim Reiten?

Das richtige Tempo in allen Grundgangarten, Lektionen und in der Versammlung entscheidet darüber, ob sich das loslassen kann oder verspannt ist.
Checkliste zur Selbstanalyse Deines Pferdes!

Probleme in der Ausbildung eines Pferdes haben immer mehrere Ursachen. Selten ist es ein Punkt allein, der dafür sorgt, dass sich das Pferd verspannt oder dass es irgendwie nicht weitergeht.
Zügellahm ist auch lahm….

Der Reiter nimmt den Zügel auf und das Pferd ist lahm. In manchen Fällen ist der Takt im Schritt schon am langen Zügel nicht mehr sicher geregelt. Auch beim weiteren Reiten ist das Pferd lahm oder zeigt massive Taktfehler – im Trab kann man das dann meist auch sehr gut erkennen. Das Pferd tritt mit […]
Wonach sollte man sich im Pferdesport orientieren – wo bleibt die Skala der Ausbildung?

Woran und wonach sollte man sich im Pferdesport und in der Pferdeausbildung orientieren? Nach der Skala der Ausbildung oder besser nicht?
Richtig gut Traben?!
Guter Trab? Sicherlich nicht. Exaltiert / verspannt? Mit Sicherheit. Das Nase hinter der Senkrechten, das Pferd im Rücken fest, die Hand des Reiters wirkt rückwärts. Das rechte Hinterbein tritt nicht durch. Darüber hinaus ist die Trense zu eng verschnallt … Heute ist ein gutes Pferd ein Pferd, das gut Traben kann. Man versteht ferner unter gutem […]
Alles schief…?!

Ein Satz, den mir mein alter Reitlehrer schon in meiner Kindheit beibrachte heißt: „Die Schultern des Reiters parallel zu den Schultern des Pferdes und die Hüften des Reiters parallel zu den Hüften des Pferdes.“ In den letzten Tagen habe ich mit einer guten Freundin Sitzübungen an der Longe gemacht. Der Grund: Sie hatte festgestellt, dass […]
Fehler in der Ausbildung korrigieren…

Wenn das so einfach wäre…. In vielen Fällen ist es möglich, einem falsch gerittenen Pferd, dass vielleicht über Jahre Fehlbemuskelungen aufgebaut hat zu helfen, sich durch richtiges Reiten wieder loszulassen und durch den Körper zu schwingen. Das ist allerdings ein weiter Weg und man hat ab einem gewissen Grad an gesundheitlichen Problemen wie beispielsweise Kissing […]
Hilfe! Mein Pferd kommt auf die Vorhand…

Was tun, wenn Pferde beim Reiten immer wieder auf die Vorhand und ans Laufen kommen? Zum Sitzen und zum Treiben kommt man als Reiter nicht, die Pferde lassen sich nicht los und der Rücken als Bewegungszentrum kommt nicht zum Schwingen. Lektionen sind mühsam, Übergänge nur mit Widerstand oder auslaufend, in den Wendungen verwirft sich das Pferd […]
Warum reden wir eigentlich immer über Losgelassenheit?

Was bedeutet Losgelassenheit wirklich und warum ist sie so wichtig? Losgelassenheit kann man ganz einfach beschreiben: Losgelassenheit ist ein Zustand der inneren Zufriedenheit, des absoluten Wohlbefindens eines Pferdes unter seinem Reiter und gleichzeitig ein Hinweis darauf, dass das Pferd gesund ist! Sie wird nur dann vollends erreicht, wenn alle Faktoren zusammenpassen: Fütterung und Haltung, das […]