Search
Close this search box.

Wie man Schritt verbessern und Losgelassenheit erreichen kann

Durch das gute Gebäude und die Veränderung der Zucht wurden in den letzten Jahren Pferde geschaffen mit einem teils überragenden Schritt. Die Pferde schieben aus der Hinterhand, treten vielfach drei bis vier Huf über. Einen solchen Schritt zu erhalten, ist für viele Reiter schwierig. 

Das sicherlich ein Grund für viele interessante Argumente, warum im Laufe der Zeit der Schritt angeblich schlechter werden muss oder Pferde erst im Zuge der Ausbildung lernen können, sich taktrein zu bewegen. So finden Reiter immer wieder kreative Erklärungen für die eigenen Unzulänglichkeiten oder reiterliches Unwissen.

Schon beim Einreiten der jungen Pferde werden sehr oft elementare Fehler gemacht. Wenn mit dem Einreiten begonnen wird, nehmen Reiter und Ausbilder die Zügel auch im Schritt frühzeitig auf und argumentieren das damit, dass die jungen Pferde an den Zügel «herantreten sollen», was sie – befasst man sich mit der funktionellen Anatomie – überhaupt nicht können. 

Der Hals ist die Balancierstange des Pferdes und über die Nick – und Pendelbewegung von und Kopf und Hals geht auch im Schritt die Bewegung von hinten nach vorne durch den Körper. Um das Fallenlassen des Halses und das Ausbalancieren überhaupt zu ermöglichen, ist das richtige Zügelmass das A und O. Das bedeutet, der Zügel muss so lang sein, dass die Nase im Mittelschritt zum Beispiel an die Senkrechte Höhe des Buggelenkes kommen kann. Nur so bleibt der gute (Mittel-)Schritt erhalten.

Das bedeutet auch, dass man versammelten Schritt nicht dauerhaft üben sollte oder muss und das sowieso erst ab einem entsprechenden Ausbildungsstand. Das heisst ebenso, dass das Reiten mit hingegebenem Zügel zum täglichen Reiten und Training dazu gehören sollte.

Egal, wohin man heute schaut, überall sieht man Pferde mit einem gebundenen und vielfach auch passartigen Schritt. Die Ursache ist einfach: Der Zügel zu kurz, die halben Paraden fehlen oder werden nicht richtig gegeben, die Hilfen wirken nicht richtig zusammen und die Reiter treiben und schieben mit dem Oberkörper, da ihnen das auch von international erfolgreichen Reitern vorgemacht wird.
So kommt es auch beim Schrittreiten zu sehr interessante Interpretationen über richtig und falsch…
Viele Ausbilder der alternativen Reitmethoden argumentieren nicht nur für den Schritt die Aufrichtung und Versammlung und das natürlich ebenfalls mit dem zu kurzen Zügel und einer Aufrichtung, die nicht aus der Kraft der Hinterhand und über die sich verbessernde Hankenbeugung kommt, sondern ausschliesslich über die Einwirkung der Hand, was ja bekanntermassen falsch ist… 
Auch auf diese Weise wird der Schritt in einer Geschwindigkeit kaput geritten, so schnell kann man gar nicht schauen. 

Bei einem jungen Pferd reichen dafür oft schon die ersten Male Reiten und man korrigiert hinterher Wochen, wenn nicht Monate daran herum.

Als Fellini (Pampi) 4 ½ war und ich mit dem Einreiten begann, dachte ich, ich hole mir Unterstützung von einem erfahrenen Ausbilder, um keine Fehler zu machen. Ich konnte zusehen, wie der Bereiter vom Landgestüt es schon beim ersten Reiten schaffte, mein junges Pferd in den Pass zu reiten. Auf meinen Wunsch hin, den Zügel doch 20-30 cm länger zu lassen, kam die Antwort, dass ich von diesen Dingen keine Ahnung hätte und er damit erreichen wolle, dass Pampi das Gebiss frühzeitig annehmen lernt. Einigermassen verstimmt über soviel reitereichen Unsinn habe ich das Einreiten-lassen durch den Bereiter mit diesem ersten Testlauf dann auch wieder beendet und mir überlegt, dass ich mein Pferd so auch selbst zu Schott reiten kann und eine Hinrichtung dann wenigstens nicht auch noch Geld kosten muss…

Ab dem Zeitpunkt gab es im Schritt nur noch ein Reiten mit hingegebenem Zügel und das ganze 12-15 Monate. Das Ergebnis war ein taktreiner Schritt der aus der Hinterhand kommt, der bis heute mit 14 Jahren noch immer erhalten ist. Der Schritt also – wie würde es Herr Stecken so schön formulieren – «im Takt sicher geregelt ist».

Reiten mit hingegebenem Zügel mit Genickkontrolle erhält den unverspannten Rücken des Pferdes…

 

Das Reiten am langen Zügel oder mit hingegebenem Zügel mit Genickkontrolle hat in Verbindung mit den Halben Paraden eine logischen Hintergrund, der den Ausbildern zu früheren Zeiten bekannt war und wie vieles Wichtige im Zusammenhang mit der Ausbildung eines Pferdes heute wohl leider in Vergessenheit geraten ist.

Ziele richtigen Schritt Reitens:

  1. Die Pferde sollen lernen, den Hals fallen zu lassen,
  2. im Genick nachzugeben und 
  3. so durch den Schub aus der Hinterhand das Gebiss bei vorgelassenem Hals anzunehmen.

Vielen mag das im ersten Schritt der längere Weg sein; ist es aber nicht.

Befasst man sich mit der Bewegungslehre, ist es eigentlich vollkommen logisch, diesen Weg zu gehen.

Der Rücken des Pferdes ist das Bewegungszentrum und die Muskeln müssen unverspannt arbeiten. Dazu müssen sie sich dehnen und zusammenziehen können wie eine Zieharmonika und es darf nicht durch beispielsweise zu viele schiebende Hilfen, durch zu viel Einwirkung durch die Hand oder einen zu kurzen Zügel falscher Zug auf die einzelnen Strukturen und Verspannungen der Muskulatur entstehen.

Auch müssen Nick- und Pendelbwegung von Hals und Kopf zugelassen werden. Reitet man beispielsweise Schritt am langen Zügel, dann kommt – wirken die Hilfen richtig zusammen – die Nase bei vorgelassenem Hals an die Senkrechte, die Rücken hebt sich oder wölbt sich und die Hinterbeine können weiter in Richtung Schwerpunkt vortreten. Dadurch arbeiten alle Muskeln unverspannt. Die Muskeln werden ausreichend durchblutet, das Pferd kann sich lösen, kaut und schnaubt zufrieden ab. Der Schweif pendelt. Die Muskulatur bildet sich richtig.

Mit diesem Schritt am langen Zügel kann man dann auch Schlangenlinien durch die ganze Bahn, grosse gebogene Linien sowie die grosse und die kleine Acht der auch Vollen reiten. 

Sitzt man dabei korrekt in der Bewegung, erfolgen die Halben Paraden gefühlvoll alle zwei bis drei Tritte, bleiben nicht im 2./3. Halswirbel stecken (das entsteht unter anderem durch den zu kurzen Zügel), sondern erreichen das Hinterbein, was wiederum das Annehmen des Gebisses und Nachgeben im Genick zur Folge hat, dann wird man feststellen, dass man beispielsweise in einer Wendung den inneren Zügel «quasi» gar nicht braucht und man auch in jeder Wendung innen überstreichen kann und das Pferd bleibt korrekt auf die gebogene Linie eingestellt ohne auszuweichen oder gar zum Hufschlag hin wegzudrängen. Das Überstreichen-können ist dabei die Bestätigung für den korrekten Sitz. 

Verdreht man sich hingegen im Oberkörper, knickt in der Hüfte ein, hat die Unterschenkel nicht an der richtigen Position, die innere Hüfte nicht in die Bewegungsrichtung vorgeschoben, funktioniert das alles leider nicht.

 

Das Lösen der Pferde…

Um die Aktivität des Hinterbeines und die Taktsicherheit zu erhalten sowie Losgelassenheit zu erreichen, sollte man auch in der weiteren Ausbildung zwischendurch Mittelschritt am langen Zügel reiten oder auch Leichttraben und dabei Zügel aus der Hand kauen lassen… Auf diese Weise wird mit der Zeit mehr und mehr die Dehnungsbereitschaft des Pferdes erreicht. Das sieht man dann auch an der Muskelbildung des Pferdes am Hals. 

Die Muskeln entwickeln sich an den notwendigen Stellen richtig und es entstehen keine Verhärtungen, Dellen und Beulen, die man heut fast nur noch sieht.

Starke Unterhalsbildung entstanden, da das 7-jährige Pferd durch fehlerhafte reiterliche Einwirkung gegen die Hand geht und aus der Vorhand zieht.

Ein Bild, das Pferd, Gras, Himmel, draußen enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Gut sichtbare Drosselrinne bei dem richtig entwickelten Hals von Pampi im Alter von sechs Jahren. Die Form des Halses weist darauf hin, dass das Pferd den Hals fallen lässt, im Genick nachgibt und das Zügel aus der Hand kauen schon gut umsetzen kann.

 

Die Muskulatur kann sich nur so gleichmässig entwickeln wie auf dem Foto von Pampi, wenn man sich viel Zeit lässt und von Anfang an versucht, auf eine gefühlvolle Einwirkung, das richtige Zügelmass und einen möglichst korrekten Sitz zu achten. 

Dabei sind weniger Lektionen und der Verzicht auf die Versammlung sicherlich der beste Weg, um beim jungen Pferd Freude an der eigenen Bewegung, Leistungsbereitschaft und Vertrauen zu erreichen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VG Wort Zählpixel