In den letzten Monaten sind die Diskussionen über Dehnungshaltung und Zügel aus der Hand kauen lassen etwas – sagen wir es freundlich – aus dem Ruder gelaufen. Das zumindest in Bezug auf die Interpretation über richtig und falsch. Vermutlich kommt das bei manch einer Reitauffassung auch eher daher, dass die reiterlichen Fähigkeiten einfach nicht ausreichen, um das Hinterbein ausreichend aktiv und fleissig zu halten, damit die Pferde das Gebiss bei ausreichend langem Zügel auch annehmen können, der Rücken als Bewegungszentrum zum Schwingen kommt . Die Pferde also so zu reiten und auszubilden, dass sie sich loslassen können. Loslassen kann sich ein Pferd immer dann, wenn Muskeln unverspannt arbeiten und das Pferd nicht unter Stress steht.
Schweif- und Kopfschlagen, ein aufgesperrtes Maul, ein Ziehen aus der Vorhand mit heraus gedrücktem Unterhals, nicht taktreine, tippelnde Bewegungen, Kopfnicken im Galopp vor allem bei fehlerhaften und zur falschen Zeit verlangten Versammlungsversuchen und Klappern auf dem Gebiss sind Hinweise, dass alles ziemlich falsch ist. Das weiss jeder Reiter, der wirklich weiter reiten und ausbilden kann. Dieser arbeitet beim Auftreten solch gravierender Fehler dann auch eher daran, dass sie wieder verschwinden, als das er sich das passend reden würde. Ihm wäre bewusst, dass auch anderen bewusst ist, dass diese Fehler eben nur auftreten, wenn man gravierende Fehler macht.
Es wird also mehr am Nicht-Vermögen Einzelner liegen, dass die so wichtige Lektion Zügel aus der Hand kauen lassen nicht geritten und verteufelt wird und die Notwendigkeit der Dehnungshaltung (Zitat Paul Stecken: ein Vorlassen des Halses und damit eine Dehnung desselben muss immer zugelassen werden) in Abrede gestellt wird.
Wenn man sich intensiv mit der Ausbildung eines Pferdes von der jungen Remonte bis zur Klasse S befasst, dann weiss der erfahrene Reiter, dass das a) will man ein gesundes und unverspanntes Pferd erhalten nicht schnell geht und dass man sich b) nicht mit dem (schlechten) Reiten von Lektionen befassen sollte, die das Pferd nicht leisten kann, da es dazu weder muskulär – also von der Kraft her – in der Lage ist, noch dass es ausreichend ausbalanciert ist.
Den Stress und die Unsicherheit, die ein solches Reiten für das Pferd bedeuten und den täglichen Vertrauensverlust der damit verbunden ist, dem muss dabei noch eine ganz besondere Bedeutung beimessen.
Seitengänge oder gar die Versuche, sie dem noch unausbalancierten Pferd beizubringen erspart man sich bis zu dem Zeitpunkt, bis das Reiten von Wendungen auf der geraden und gebogenen Linie so gut funktioniert, dass die Anlehnung auf beiden Hànden gleich gut ist, das Pferd sich nicht mehr raushebt und zufrieden kauend und immer wieder abschnaubend schwungvoll vorwärts gehend das Gebiss annimmt.
Wenn man dann irgendwann mit Seitwärtsverschiebungen beginnt, dann arbeitet man erst einmal am ersten Übertreten und vielleicht am Schenkelweichen, anstatt sich mit Schulterherein oder gar Travers, Renvers oder Traversalen zu brüsten. Die können vielfach nämlich weder Reiter noch Pferd. Reiter, die es wirklich können, versuchen es nämlich erst gar nicht, da sie wissen, dass es nicht funktionieren kann und nur zu Ausweichbewegungen, Verspannungen und Fehlbelastungen führt….
Da die jungen Pferde – vor allem die bewegungsstarken Pferde von heute – als Remonte noch nicht in der Lage sind auf einem Hufschlag zu galoppieren, da sie noch nicht geradegerichtet sind und sein können, schleudert der denkende Reiter nicht mit der Hinterhand auf dem fünften Hufschlag herum und stellt das Pferd irgendwie schief nach aussen. Es sei denn der Sitz ist so grob fehlerhaft und der Reiter im Oberkörper so verdreht, dass dem armen Pferd nichts anders übrig bleibt, will es nicht gleich umfallen. Ein wirklich guter Reiter würde so etwas niemals als weiterführende Lektion verkaufen. Das wäre ihm zu peinlich.
Er würde sich eher über wahre Fortschritt in der Grundlagenarbeit freuen.
Wenn die Pferde in einem schleppenden und kratzenden Galopp schief durch die Bahn hüpfen, nennt kein guter Reiter das Traversale.
Der erfahrende Ausbilder weiss, was zum korrekten Ausführen einer Traversale alles notwendig ist. Wer sich intensiver mit der Materie befasst, weiss, dass das, was man heute bei manch einer Vereinigung Gleichgesinnter sieht alles ist, nur sicherlich keine Traversale. Von den armen Pferden ist es vermutlich eher der Versuch, nicht umzufallen oder sich gar die Beine zu brechen.
Die Frage, die man sich als ganzheitlich denkender Mensch stellt ist natürlich: Warum macht manch einer eine solchen reiterlichen Unsinn?
Nach langem Überlegen und Abwägen drängt sich einem der Gedanke auf, dass der eine oder andere im tiefsten innersten vermutlich lange erkannt hat, dass ihm die reiterlichen Fähigkeiten, das Körpergefühl und vielleicht auch die Fähigkeiten in komplexen Zusammenhängen zu denken fehlen und er sich deshalb, wie es schon Louis Seeger nannte, «der hohen Schule zu kleinen Preisen» – nämlich dem Pfusch widmet und die um sich scharrt, denen das Richtige zu anstrengend und zu langwierig ist oder die das einfach intellektuell ebensowenig können.
Udo Bürger würde dazu jetzt so passend formulieren: «… und dann gibt es das grosse Heer selbstzufriedener Dilettanten, die all`ihr Tun schön finden und nie begreifen werden, worum es geht.»
Ach ja, so war er … einfach unfassbar treffend genial…
Sehr geehrte Frau Schmatelka,
wie sehr Sie mir aus der Seele sprechen!!!!
Mein erlernter Berufsabschluß lautete 1972 Facharbeiter für Pferdezucht und Leistungsprüfung und ich habe, seit ich Rentner bin mit Hobbypferdehalterinnen zu tun. Grauenhaft, sage ich Ihnen.
Es liegt nicht am Nicht-Vermögen Einzelner, es liegt am Nicht-Vermögen der Masse! Ich schätze 97 %, dumm und lernresistent!
Als Ausrede höre ich dann etwas von neuen Erkenntnissen…..
Wenn ich jetzt nicht an einer 2jährigen Stute dran wäre, hätte ich dem Haufen von blöden Pferdeweibern, die absolut keine Ahnung haben, längst den Rücken gekehrt.
Ausnahmen bestätigen die Regel, sehe ich hier an Ihrer Seite.
Ihnen und Ihrem Team alles Gute.
Peter Laleike
Danke ☺️