
Es sind Einzelfälle – Ausnahmen – es gibt grössere Probleme als die im Pferdesport – wir verurteilen das … bla bla bla – die Skandale im Pferdesport eigentlich nicht vorhanden… Die Helgstrands, Paras, Dujardins, Gals, Minderhouds und viele weitere mehr …. alles nur Ausnahmen…
und was passiert eigentlich hinter verschlossenen Hallentüren, wenn sich solche Menschen mit groben Misshandlungen unbeeindruckt öffentlich präsentieren?
Sind das noch Einzelfälle?
Es sind diese Aussagen, die mich persönlich fassungslos machen…. Ich höre sie aber leider nicht nur von den international erfolgreichen Reitern, sondern auch von ihren Fans und Follower, die ihre jeweiligen Idole nicht von ihrem Thron gestossen sehen wollen.
Sitzen diese Menschen – die offensichtlich noch immer in ihrer Blase: Der Erfolg gibt mir recht…! leben – zurecht auf ihrem Thron? Wenn Du Dir manch ein Interview anschaut, hast Du das Gefühl, es ist eine Aneinanderreihung von Lügen. Hilft das unserem Pferdesport wirklich? Hilft das den Pferden?
Was bewerten Richter eigentlich?
Vor ein paar Tagen hat ein Richter einen Ritt von … mit Superlativen … kommentiert und ich dachte nur: ist ihm das nicht peinlich?
Das Pferd war zu keiner Zeit korrekt an den Hilfen, der Rücken fest und weggedrückt, steife Hinterhandgelenke, Einwirkung primär grob von Hand und vieles anderes mehr….
Schaust Du Dir die Kommentare zur Analyse des Rittes an – bei dem sogar das Einreiten und Halten mit Superlativen in den Himmel gejubelt wurde (peinlich, dass man darüber auf GranD Prix-Niveau überhaupt sprechen muss….) – fragst Du Dich, ob 90% aller Betrachter des Videos entweder Tomaten auf den Augen haben müssen oder der Jubel gekauft wurde.
Nicht nur, dass dieses Pferd hingegen der Einschätzung des Richters zu keiner Zeit losgelassen war, keine der Lektionen mit fast unsichtbaren Hilfen geritten wurde, ist dieses Pferd auch so unfassbar falsch bemuskelt. Das bedeutet, dass das was dort positiv kommentiert wurde schon allein körperlich UNMÖGLICH ist. Warum? Ganz einfach:
Ein Pferd mit einem herunterhängenden Rücken aufgrund von Verspannungen und falscher Muskulatur kann diesen ab einem gewissen Grad nicht heben….
Ein Pferd mit deutlich kompensatorischer Muskulatur an der Hinterhand und oder im Bereich LSÜ kann die Hinterhandgelenke nicht mehr ausreichend beugen. Warum? weil es anatomisch nicht mehr geht
Wieso werden solche groben reitereichen Fehler dann trotzdem noch hoch bewertet und in den Himmel gehoben??????
Paul Stecken hat immer gesagt: “Die Muskulatur ist ein Spiegel der Ausbildung!” das heißt doch übersetzt: falsch bemuskelt = falsch geritten.
Warum wird man für eine solch wahre Aussagen attackiert?
Warum wird das noch immer geleugnet /ausgeblendet?
Hilft das den Pferdesport besser und pferdegerechter zu machen? Sicherlich nicht.
Hilft das den armen Pferden, die trotzdem noch zu Höchstleistungen gefordert werden, die nicht selten bei weitem über den mentalen und körperlichen Möglichkeiten stehen?
Hilft es dann, das Pferd nach “der”erfolgreicher” Prüfung so aufwendig zu loben, dass man nicht selten überlegt, ob die das Pferd gerade erschlagen wollen???
ist es Pferde-Freitzeitsport besser?
Für alle die, die sich aufregen, dass ich nur auf dem internationalen Sport herumhacke… nein, im Freizeitbereich läuft mindestens ebenso viel falsch. Es kommen Methoden und Ausbildungsmodelle auf den Markt, bei denen stehen einem die Haare zu Berge, aber auch da gilt:
Es gibt immer einen Dummen, der das glaubt und diesen Mist dann kauft. So kriegen immer mehr Gurus eine Daseinsberechtigung und Plattformen wie wehorses und co machen diese dann gross! Für das Pferd?
Nein, für die eigene Umsatzentwicklung und für den Bekanntheitsgrad… Wie hat S. Friedrich früher immer gesagt: “In Warendorf kommt das Pferd zum Schluss!”
Was aber will man noch tun, um sich in diesem Dschungel an Ansichten, Aussagen, Reitauffassungen und gut verkauftem Irrsinn zurecht zu finden?
Wer sagt einem noch, was richtig und was falsch ist?
Alle diese Probleme im Pferdesport haben mich veranlasst, die 6-Wochen-Challenge ins Leben zu rufen. Das ist Dein Weg zur Gesunderhaltung Deines Pferdes!
Warum?
Nichts selbst-zusammengebasteltes oder nichts selbst-erfundenes, sondern fundiertes Wissen basierend auf der Biomechanik und auf den überlieferten Grundsätzen der Ausbildung, die Paul Stecken sein ganzes Leben vertreten hat!
Hier findest Du weitere Informationen dazu. Da in der Zwischenzeit über 180 Pferde meine Challenge durchlaufen haben und viele auch einen zweiten Teil gewünscht haben, geht es nach Teil 1 auf Wunsch direkt mit Teil 2 weiter. Noch tiefer einsteigen in die Materie, noch mehr Wissen, noch mehr Probleme und Herausforderungen selbst lösen! Auch dazu Informationen hier.
In diesem Sinne sollte wir zurückkehren zum Richtigen und Bewährten, um es zu bewahren – für unsere Pferde!
Anne Schmatelka
Liebe Frau Schmatelka
Sie sehen das nach meiner Meinung und der Meinung vieler absolut richtig. Allerdings weiß ich als ambitionierter Freizeitreiter (Kreis Aachen) auch, dass es schon damals 80er/90er Jahre mit viel herrischem und gewaltbereitem Reiten zurechtgestutzt wurde.
Dann geriet ich an Trainer die mehr Feinheit, systematische Entwicklung, Gefühl im Hintern vermittelten und nicht den herrischen Druck.
Ich orientierte mich an Ihnen und an Vorbildern, die (scheinbar) anders (mit Wohlwollen und System) zur individuellen Bestleistung kamen, und dann…sieht man Dinge, die das Ganze zu großen Teilen wieder in Frage stellt.
Ok, dachte ich. International wird man vermutlich kein Pferd dorthin streicheln können, hartes Training, stetig beste Energie und Leistungswille, das geht wahrscheinlich nicht ohne Härte. Gut, dass ich damit kein Geld verdienen muss.
Ich wende mich ab vom CHIO und dem internationalen Sport…hoffe, dass die Vorbilder die ich selbst liebe, doch nicht so sind und konzentriere mich auf meinen eigenen Einflussbereich.
Balkenhol mit der Xenophon und der ‘die großen Meister-Initiative’, Klimke mit Paul v. Stecken, Hubertus Schmidt, Bredow-Werndl mit Feinem Sitz und körperlicher Fitness-Programme, meine liebste Uta Gräf – was verschlinge ich (bis heute noch) die Youtube-Sequenzen und hole mir Anregungen, da ein guter Trainer und Reitlehrer in der Nähe fehlen. Auch Sie sind leider weit weg und ich hoffe, Sie halten durch und prägen die Reiterwelt, einzelne Menschen immer weiter, in der Hoffnung, dass sich doch alles zum Guten ändert 🍀
Ich kann übrigens Wehorse oder Equikinetic nicht generell schlecht finden. Ich muss mitdenken, ausprobieren und die Verantwortung selbst übernehmen zu schauen, ob das meinem Pferd (neben dem Reiten) gut tut oder eher nicht.
Nichts sollte dogmatisch werden, offen bleiben, aber Gewalt und Druck und Qual muss abgelehnt werden.
Danke für Ihre unermüdliche Arbeit und alles Gute
Beste Grüße
danke Ihnen sehr. ich bin zwar kein Fan von den von Ihnen genannten Personen, aber von der Sache her haben Sie absolut recht!!! ich habe auch nicht gesagt, dass weheres grundsätzlich schlecht ist, aber es wird dort eben alles vermarktet, was sich vermarkten lässt und fas widerspricht sich schon mal ZIEMLICH….